Informationen für Eltern und Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I (Jahrgänge 8-10)
Berufsorientierung
Hier finden Sie wichtige Informationen zu den Themen Potenzialanalyse , Berufsfelderkundung und dem Praktikum.
Potenzialanalyse (Jahrgang 8)
Die Potenzialanalyse unterstützt die Schülerinnen und Schüler dabei, ihre Stärken und Interessen besser zu erkennen. Durch Tests und Übungen erhalten sie wertvolle Rückmeldungen, die ihnen bei der Berufswahl helfen.
Berufsfelderkundung (Jahrgang 8) Dauer: drei Tage
In der Berufsfelderkundung absolvieren die Schülerinnen und Schüler drei kurze Praktika von jeweils einem Tag. Diese Praktika helfen ihnen, verschiedene Berufsfelder kennenzulernen und erste praktische Erfahrungen zu sammeln.
Praktikum (Jahrgang 9) Dauer: drei Wochen
Im Frühjahr des 9. Schuljahres führen die Schülerinnen und Schüler ein dreiwöchiges Praktikum durch. Dabei können sie sich intensiver mit einem Berufsfeld beschäftigen und praktische Fähigkeiten erlernen.
Berufseinstiegsbegleitung (Jahrgang 9)
- Anmeldung: Ab der 9. Klasse können Eltern ihr Kind für die Berufseinstiegsbegleitung anmelden.
- Ziel: Unterstützung beim Übergang von der Schule in eine Berufsausbildung.
- Angebote der Begleitung:
- Bestandsaufnahme der Stärken und Interessen
- Hilfe bei der Berufswahl
- Unterstützung im Bewerbungsprozess
- Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
- Kosten: Teilnahme ist kostenlos und wird von der Bundesagentur für Arbeit finanziert.
- Praktika: Möglichkeit zur Organisation zusätzlicher Praktika für praktische Erfahrungen.
- Fortlaufende Unterstützung: In den ersten sechs Monaten der Ausbildung erhalten die Auszubildenden weiterhin Unterstützung.