UNESCO-Tag 2025 im Signal Iduna Park: „Demokratie leben – Vielfalt erleben“

Madita TimmermannAllgemein

Der Signal Iduna Park wurde am Mittwoch, 10. September 2025, zum Lern- und Begegnungsort der besonderen Art: Unter dem Motto „Demokratie leben – Vielfalt erleben“ veranstaltete die Gesamtschule Scharnhorst als ausrichtende UNESCO-Projektschule gemeinsam mit dem BVB-Lernzentrum den diesjährigen regionalen Projekttag der UNESCO-Projektschulen. Insgesamt 110 Schülerinnen und Schüler sowie 20 Lehrkräfte nahmen an den Workshops teil.

Unterstützt von Daniel Schröder und Matthias Herrmann vom BVB-Lernzentrum erlebten die Teilnehmenden einen abwechslungsreichen Tag. Neben einer Stadiontour und einem Besuch im Borusseum standen auch Workshops zum Thema Anti-Diskriminierung auf dem Programm. Die Rapschool NRW brachte die Jugendlichen mit Beats und Sprechgesang in Bewegung: Gemeinsam wurde ein „UNESCO-Song“ entwickelt. Ales von der Gesamtschule Scharnhorst bot mit einem Workshop „Forumtheater“ Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit Zivilcourage spielerisch und kreativ einzuüben. Für die Aufführung stellte die BVB-Fußballakademie ihren Platz zur Verfügung. So wurde die sportliche Arena zu einer Bühne für Demokratie undVielfalt.

Vielen Dank an die  Käthe-Kollwitz Gesamtschule, die Neue Schule Dorsten, die Gesamtschule Ückendorf, die Realschule Heiligenhaus, die Theodor-Körner Schule, die Heinrich-Bussmann-Schule, das Pestalozzi-Gymnasium, die Europa-Schule Dortmund, das Ricarda-Huch Gymnasium, das Gymnasium Essen Überruhr und die Jan Mohr Secondary School (Namibia) für die tollen Gespräche und den aufschlussreichen Austausch.

Einen besonderen Akzent setzte die Teilnahme der Partnerschule Jan Mohr School aus Windhoek (Namibia), die den UNESCO-Tag um eine internationale Perspektive bereicherte. Der Tag hat uns als Gesamtschule deutlich gemacht, „wie wichtig es ist, Jugendlichen Räume für Begegnung, Kreativität und demokratisches Lernen zu eröffnen“. Wir bedanken und bei allen Teilnehmenden für den inspirierenden Tag und beim Ministerium für Schule und Bildung für die finanzielle Unterstützung.