Kurzportrait


GSDOS 12a

Die Informationen dieser Seite können Sie auch als PDF-Dokument erhalten:
flyer-icon16

Wichtige Informationen

Unsere Schule besteht seit 1969. Sie umfasst die Klassen 5 – 13 und hat zurzeit ca. 1080 Schüler. Unser Angebot umfasst alle Schulabschlüsse, vom Hauptschulabschluss, über den Realschulabschluss, das Fachabitur, bis zum Abitur.
Im Unterschied zu anderen Schulformen bleibt die Entscheidung über den Schulabschluss länger offen, mindestens bis Klasse 9.

Die Schule ist eine Ganztagsschule: Es gibt Zusatzangebote in den einzelnen Fächern, individuelle Hilfen und organisierte und begleitete Freizeitangebote. Jeder Schüler erhält eine faire Chance.

Unsere Ziele

Wir erziehen unsere Schülerinnen und Schüler zur Selbstständigkeit, indem wir sie zu eigenverantwortlichem Lernen anleiten.
Wir sorgen für eine gute Ausbildung in den Unterrichtsfächern. Wir geben klare individuelle Lernempfehlungen und ermöglichen hohe Abschlüsse. Wir fordern Leistungsbereitschaft, unterstützen Lernwillen und bauen Selbstbewusstsein auf.
Wir erziehen unsere Schülerinnen und Schüler zu einem menschlichen Miteinander, damit alle in Ruhe lernen können.

kurzportrait_1

Das Besondere an der Gesamtschule

Ab Klasse 5 nehmen wir Schülerinnen und Schüler mit den Empfehlungen Hauptschule, Realschule, Gymnasium und Gesamtschule auf.

Wir bieten Fächer aller Schulformen an: Die Fremdsprachen Englisch, Französisch, Italienisch und Latein; neben Deutsch und Mathematik die Naturwissenschaften Physik, Biologie und Chemie; Informatik; Kunst, Musik und Sport. Geschichte, Erdkunde und Politik werden zum Fach Gesellschaftslehre zusammengefasst, Technik und Wirtschaft zum Fach Arbeitslehre.

Wir sind eine Schule des gemeinsamen Lernens. Alle Kinder lernen möglichst lange zusammen.

Schon seit über 20 Jahren praktizieren wir den inklusiven Ansatz, d.h. in vielen Klassen der Sekundarstufe I lernen Schülerinnen und Schüler mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf gemeinsam. Anforderungen und Hilfen sind individuell an den jeweiligen Lernstand der Schüler angepasst, daher bleibt bis zum Ende der Klasse 9 niemand sitzen. Alle Abschlüsse sind unter einem Dach zu erreichen.

Zeit zum Lernen: Das Abitur erreicht man in der Regel nach 9 Schuljahren.

Große Schule – kleine Einheiten

Jeder einzelne Jahrgang unserer Schule bildet eine geschlossene Einheit mit seinen Klassenräumen und eigenem Lehrerzimmer. Jede Klasse hat zwei Klassenlehrer, die gemeinsam mit Sonderpädagogen und Fachlehrern ein überschaubares Jahrgangslehrerteam bilden. Dies bedeutet für die Schülerinnen und Schüler Orientierung und Sicherheit – eine gute Voraussetzung für erfolgreiches Lernen.

Unterstützt werden alle von unseren Sozialpädagoginnen und Beratungslehrerinnen und -lehrern.

IVK_p1

Schüler mit Zuwanderungsgeschichte

Für unsere Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, die über keine oder nur sehr geringe Deutschkenntnisse verfügen, gibt es spezielle Sprachfördergruppen. In diesen Gruppen werden in Anlehnung an den Europäischen Referenzrahmen für Sprachen elementare Kenntnisse der deutschen Sprache vermittelt, um möglichst schnell einen Übergang in die Regelklassen zu ermöglichen. Da auch nach dem Wechsel in den Regelunterricht eine weitere Förderung notwendig ist, erhalten diese Schüler-/innen in einem Förderband täglich eine Unterstützung. Schwerpunkt ist es dabei, die Schwierigkeiten im Bereich der Fachsprachen zu bearbeiten und dadurch eine Teilnahme am Unterrichtsgeschehen zu sichern.

Sprache, der Schlüssel zum Erfolg

Der sichere Umgang im Sprachgebrauch ist die Basis für den Lernerfolg in allen Unterrichtsfächern. Es geht dabei um den Erwerb der Bildungssprache und um den sicheren Einsatz der Fachsprache. Diese Förderung ist die Aufgabe aller Fächer; daher wird nicht nur in Deutsch auf den korrekten Umgang mit Sprache geachtet. Zur Unterstützung erhalten die Schüler-/innen in der Unterstufe in wechselndem Fachunterricht eine zusätzliche Förderstunde, die sich speziell mit Sprachverständnis und Sprachgebrauch beschäftigt. Außerdem ist der Einsatz einheitlicher Methoden zum Textverständnis für die Schüler-/innen hilfreich; der „Leselotse“ für alle Schüler-/innen in Klasse 5, stellt z.B. solch ein Instrument dar. Der lustvolle Umgang mit Sprache ist ein guter Garant für die Sprachentwicklung. In dem Zusammenhang ist unser „Leseclub“ ein reizvolles Angebot für die Pausen; Arbeitsgemeinschaften mit dem Schwerpunkt „Theater machen“ fördern ebenfalls die Sensibilität für Sprache.

x

Moderne Lehr- und Lernformen

Niemand kann heute mehr alles wissen – dafür gibt es zu viele Informationen. Viel wichtiger ist es, dass Schülerinnen und Schüler heute lernen, sich Informationen zu beschaffen, sie einzuordnen und verfügbar zu machen. Wie wir etwas lernen, ist ebenso wichtig wie das, was wir lernen. Wir geben daher den Methoden des Lernens breiten Raum.

Wer vernünftige Lernmethoden kennt

  • lernt schneller und effektiver,
  • kann den Lernstoff besser auf neue Aufgaben anwenden,
  • lernt selbstständiger und übernimmt Verantwortung für sein Lernen.

In diesen Bereichen wird „Lernen lernen” trainiert:

  • Vorwissen aktivieren: „Was weiß ich schon über das Thema?“
  • Informationen beschaffen und ordnen,
  • Arbeitsvorhaben planen und Gruppenarbeit sinnvoll gestalten,
  • Wissen einprägen und bereithalten,
  • Wissen übertragen und Problemlösungen trainieren,
  • Lernergebnisse präsentieren.

Lernen wird mit den Mitschülerinnen und Mitschülern geteilt. Was man schon kann, kann man auch weitergeben; was noch nicht verstanden ist, kann mit anderen zusammen erarbeitet oder bei anderen nachgefragt werden.

Im Gespräch über den Lernstoff und das Lernen machen sich Schülerinnen und Schüler wechselseitig stark und üben schon im Unterricht partnerschaftliche und gruppenspezifische Umgangs-  sowie Arbeitsformen des späteren Berufslebens.  Die Gesamtschule Scharnhorst setzt deshalb auf Formen des kooperativen Lernens.

x

Englisch – Latein – Französisch – Italienisch

Fremdsprachenkenntnisse spielen im vereinten Europa eine immer größere Rolle. Unsere Schule bietet Englisch ab Klasse 5, Französisch und Latein ab Klasse 6, Französisch und Italienisch ab Klasse 8 und 11.

Eine fremde Sprache lernt man nicht nur im Lehrbuch: So sehen unsere Schüler Theaterstücke in Englisch und Französisch, spielen selbstgeschriebene Szenen in der Fremdsprache und machen Fahrten ins Ausland.

Lernschwerpunkte: Der Wahlbereich

Unsere Schule fördert die verschiedenen Begabungen unserer Schülerinnen und Schüler. Im Wahlpflichtbereich ab Klasse 6 können folgende Lernbereiche gewählt werden:

  • Französisch und Latein
  • Naturwissenschaften
  • Arbeitslehre
  • Darstellen und Gestalten

Ab Klasse 8 bieten wir als zusätzliche Fremdsprachen Französisch und Italienisch an.

x

Berufsorientierende Maßnahmen

Gleich, wie lange man zur Schule geht, ob man sie mit dem Hauptschulabschluss, dem Realschul-abschluss, dem Fachabitur oder mit dem Abitur verlässt: Nur mit Kenntnissen über die Arbeitswelt ist man für den Übergang ins Berufsleben gut gerüstet. Deshalb bereiten unsere Studien- und Berufswahl-koordinatoren unsere Schüler mit einem gestaffelten Konzept auf die Berufswahl und die Berufsausübung vor.

Dazu gehören Informationen über Berufsbilder, das Kennenlernen der eigenen Fähigkeiten und Begabungen in sogenannten Potenzialanalysen, Betriebsbesichtigungen und Besuche in der Arbeitsagentur, ein dreiwöchiges Praktikum in der 9. Klasse mit anschließender Auswertung, Berufsberater vor Ort und Kooperationsverträge mit Ausbildungsbetrieben.

Diese Maßnahmen werden durch speziellere Aktivitäten ergänzt wie den Girls’/Boys’ Day, Seminare zur Lebensplanung, Einzelberatungen durch die Agentur für Arbeit und durch unsere Berufseinstiegsbegleiter.

x

Die gymnasiale Oberstufe – Zeit zum Lernen

An unserer Schule findet die Abiturprüfung weiterhin nach 9 Schuljahren statt. Eine Verkürzung und Verdichtung der Ausbildungszeit auf 8 Jahre ist nicht geplant. Weil die Lernsituation für Seiteneinsteiger wegen der Schulzeitverkürzung an den Gymnasien ungünstiger geworden ist, melden sich zunehmend mehr Schülerinnen und Schüler der Haupt- und Realschulen für den Besuch unserer Oberstufe an.

Zurzeit besuchen 210 Schüler und Schülerinnen unsere gymnasiale Oberstufe, gut betreut durch das Oberstufenteam.

Unsere Erfolge:

Weit mehr als der Hälfte unserer Abiturienten wurde am Ende ihrer Grundschulzeit im Gutachten prognostiziert, dass sie für den Besuch eines Gymnasiums nicht geeignet wären. Durch unsere Förderung konnten sie dennoch die Prüfung erfolgreich bestehen! Dies trifft ebenfalls auf Kinder zu, deren Familien noch nicht lange in Deutschland wohnen!

Zentrale Prüfungen – Abitur

Lernstandserhebungen im 8. Jahrgang, zentrale landesweite Prüfungen am Ende der Klasse 10, zentrale Klausuren im 11. Jahrgang und das nordrhein-westfälische Zentralabitur schaffen endlich das Argument aus der Welt, die Abschlüsse an Gesamtschulen seien weniger wert.

Es wird deutlich, dass die Leistungen unserer Abiturientinnen und Abiturienten –  trotz häufig schlechterer Startbedingungen  –  insgesamt  im Landesdurchschnitt liegen. Im oberen Leistungsbereich haben unsere Schülerinnen und Schüler sogar überdurchschnittliche Leistungen erbracht.

x

Lernen im Projekt

Unsere Schule trainiert in jedem Jahrgang die eigenständige und selbstverantwortliche Zusammen-arbeit von Schülerinnen und Schülern zu einem bestimmten Thema. Fachübergreifend sammeln Schülerinnen und Schüler Informationen zu einem Thema; entscheiden, welche wichtig sind bzw. wie sie geordnet werden können und überlegen, wie sie sie in einem Vortrag  oder  einer  schriftlichen Form präsentieren können.

Beispiele für Projektthemen:
„Märchen und Zauberwelten“
„Papier herstellen und gestalten“ (DEW21)
„Wasser als Lebensraum“ (UNESCO-CAMP)
„Schokolade – süße Nascherei“ (FUSCHL)
„Lebens- und Berufsplanung“
„Ruhrstadt”

x

Ganztag

Wenn man bis nachmittags um 16 Uhr mit Kindern und Jugendlichen umgeht, muss man mehr als nur Unterricht anbieten. Man muss den Tag gestalten und rhythmisieren. Selbstverständlich bleibt der Unterricht der wesentliche Kern von Schule! Unsere Unterrichtsstunden dauern 60 Minuten. Hierzu kommen Pausen, Spiele, Übungen, Schulaufgaben, Lernzeiten und Freizeit. Die einstündige Mittagspause teilt den Tag, lässt Zeit zum Erholen und Ausruhen und bringt frische Kraft für das Lernen am Nachmittag. Am Nachmittag findet Englisch ebenso statt, wie Sport und Kunst, Arbeitsstunden oder Arbeitsgemeinschaften.

Beliebte Arbeitsgemeinschaften sind:

  • Sport: Fußball, Handball…
  • Singen und Musizieren
  • Tanz und Akrobatik
  • Basteln und Töpfern
  • Computer und Medien
  • Lesen und Schmökern in der Bibliothek
  • Schach
  • Rechtskunde
  • Graffiti
  • Kurzfilme
  • Reiten

refugees_06

Schule ohne Rassismus

Seit vielen Jahren engagiert sich unsere Schule im Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ (SOR).  In Zusammenarbeit mit dem DGB, dem Dortmunder Jugendring, dem Internationalen Bildungs- und Begegnungswerk, den Dortmunder Falken und weiteren Kooperationspartnern, führen wir regelmäßig Aktionen, wie z.B. Zeitzeugen- und Expertengespräche, Gedenkstättenfahrten, Stolper-steinverlegungen und einen Tag der Toleranz durch. Unsere Schülerinnen und Schüler organisieren sich hierzu in der SOR-AG und der Schülervertretung.

Netzwerk UNESCO- Projektschulen

Es war eine Initiative unserer Schülervertretung, Mitglied im Netzwerk UNESCO-Projektschulen zu werden. Unsere Gesamtschule ist die einzige weiterführende Schule in Dortmund, die Mitglied in diesem Netzwerk ist. Wir sind Mitglied dieses Netzwerkes zur interkulturellen Bildung geworden, weil wir uns für eine Kultur des Friedens durch Menschenrechtsbildung, Demokratie-Erziehung, interkulturelles und globales Lernen, Umweltbildung und die Welterbe-Erziehung der UNESCO einsetzen wollen. Die Arbeit hierzu findet neben dem Unterricht in unserer UNESCO-AG statt.

Sierau-Besuch-01

Unser FUSCHL – Fairer Umweltschulladen

In unserer  Gesamtschule  haben  die  Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, ihren Bedarf an Heften und anderen Schulartikeln zu decken: die Schülerfirma FUSCHL verkauft in den Pausen fair gehandelte Schokoriegel, Hefte aus Umweltschutzpapier und andere Schulartikel.

Für die neuen Schülerinnen und Schüler im 5. Schuljahr stellt der FUSCHL „Heftepakete“ mit allen benötigten Heften und Blöcken zusammen. Darüber hinaus nimmt die FUSCHL-Gruppe an Wettbewerben zur politischen Bildung teil, u. a. zum Thema Kinderarbeit in der Schokoladenproduktion.

Arbeitsgemeinschaft Altenpflegeheim

Aus der Erarbeitung einer Lektüre im Deutschunterricht entstand vor über 15 Jahren eine Arbeitsgemeinschaft für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 6, die seitdem wöchentlich die Bewohnerinnen und Bewohner im Altenpflegeheim in Dortmund-Derne besuchen. Die Schülerinnen und Schüler reden und spielen mit ihren Paten, gehen spazieren, lesen vor oder leisten andere praktische Lebenshilfe. Die alten Menschen erzählen ihnen von früher oder berichten einfach, wie es ihnen gerade geht.

Mensa und Café

Seit dem Januar 2015 präsentiert sich die Mensa der Gesamtschule Scharnhorst mit einem neuen Konzept und einem neu gestalteten Speiseraum. Es gibt jeden Tag ein wechselndes Menü, aber auch eine Salat- und eine Nudelbar. Der Betreiber legt großen Wert auf gesundes Essen.

Um einen reibungslosen Ablauf und eine ruhige Atmosphäre zu gewährleisten, helfen die Schüler des 9. und 10. Jahrgangs tatkräftig mit.